Der Verband der Eigentümer von Ferienwohnungen und Ferienhäusern e.V. will - entgegen einem bisher gegensätzlichem Satzungstext - nun auch für Mitglieder offen sein, die ihre Häuser im europäischen Ausland besitzen. Das hat Daniel Rousta, Präsident des neu gegründeten fewo-Verband, Albrecht Obermüller gegenüber in einem Gespräch bestätigt.
Natürlich bestehen gegen Verbände und Vereine aller Art oft nachvollziehbare Vorbehalte. Zu aller erst will man sich nicht mit "Vereinsmeierei" behelligen, dann kosten Verbände Beiträge und ob ein Verband dann auch wirklich etwas für einen persönlich bringst, das ist dann wieder eine ganz andere Sache. Und dann gibt es da auch noch die Sorte Selbstprofilierer und Dauerredner, die man nur schwer ertragen kann.
Aber Hand auf Herz: Bisher läuft der Informationsfluss für Eigentümer von Ferienhäusern in Ligurien nach dem Prinzip Zufall. Der eine hört etwas und gibt es weiter - vielleicht. So kann es sein dass man über gesetzliche Neuerungen, Ideen der Gemeinde oder der Abfallentsorgungsunternehmens erst Jahre später durch Zufall erfährt.
Die Gründung des neuen Verbandes der Eigentümer von Ferienwohnungen und Ferienhäusern e.V. in Berlin könnte Anstoß sein, den Informationsfluss und vor allem die Vertretung unserer Interessen als Eigentümer auch in Ligurien zu verbessern. In Italien gibt es seit dem Jahr 2000 den nationalen Verband für Bed & Breakfast, Pensionen und Ferienhäuser, ANBBA. Unter Ausländern ist er wenig bis gar nicht bekannt. Dabei hat er landesweit viele regionale und kommunale Gruppen - aber einen wenig ansprechenden Internetauftritt.
Möglicherweise macht es Sinn, eine Auslandsgruppe Italien/Ligurien des neuen Verbandes der Eigentümer von Ferienwohnungen und Ferienhäusern e.V. ins Leben zu rufen, der enge Kontakte zum italienischen Verband hält. Denn eins ist sicher, die ausländischen Eigentümer in Italien tragen entscheidend dazu bei, die historischen erhaltenswerten Bausubstanz Italiens zu sanieren und am Leben zu erhalten.
An der Satzung des Verbandes sehe ich etwa die Unterscheidung von regulären und aktive Mitgliedern kritisch. Daniel Rousta hat aber auch gute Gründe genannt, das so zu machen. Letztendlich fördert es sicherlich die Arbeitsfähigkeit des Verbandes. Aber unter demokratischen Strukturen ist etwas anderes zu verstehen. Und durch dieses Instrument können konstruktiv unliebsame Stimmen genauso stillgestellt werden, wie Tatsachenleugner oder Ewiggestrige. Ein schwieriger Spagat.
Alle Eigentümer eines Ferienhauses, die an der Gründung einer Auslandsgruppe Italien des neuen Verbandes interessiert sind, können sich hier unverbindlich eintragen.
Albrecht Obermüller
Auslandsgruppe Italien, Toskana, Umbrien, Veneto, Piemont, Lombardei, Frankreich Côte d'Azur
Kommentar schreiben